Koch/Köchin
IHK-Umschulung in Uelzen, Lüneburg, uvm.
+ 150€ Weiterbildungsgeld monatlich (für Bürgergeld-Empfänger*innen)
- Ihre Ziele: Sie möchten sich beruflich umorientieren? In Ihrer Freizeit lieben Sie es, für sich und Ihre Freunde kreative Gerichte zu kochen? Sie empfinden Freude beim Anrichten von Salaten, Zubereiten von Speisen? Dann ist diese Umschulung genau das Richtige!
- Unser Angebot: Wir bereiten Sie mit der Umschulung theoretisch und praktisch umfassend auf diesen Beruf vor. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in den verschiedensten Unternehmen einsetzbar.
+ 150€ zusätzlich monatlich für Bürgergeld-Empfänger*innen
90% bestehen bei uns ihre Abschlussprüfung
Passend zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen
Alle Infos zu Ihrer IHK-Umschulung
Inhalte
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Inklusive ist ein Betriebspraktikum in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen.
Kernqualifikationen
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Hygiene
- Küchenhilfe
- Servicebereich
- Büroorganisation und -kommunikation
Fachqualifikationen
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Warenwirtschaft
- Werbung und Verkaufsförderung
- Anwenden arbeits- und küchentechnisches Verfahren
- Zubereiten, Verarbeiten und Herstellen von verschiedenen Lebensmitteln und Speisen
Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen orientieren sich grob an folgenden Punkten:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Persönliche und fachliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2 nach GER)
Zugangsvoraussetzungen bei Teilzeit
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis von insgesamt mindestens 14 vollen Monaten sozialversicherungspflichtiger Arbeit
- Nachweis über die Notwendigkeit einer Teilzeitausbildung (Kind, Pflege, Krankheit, Reha u.ä.)
Die genauen Voraussetzungen prüfen wir gerne im Beratungsgespräch.
Eignungstest
Test: Eignungsfeststellung für Ihre Umschulung
Auf der Grundlage Ihres vorhandenen Wissens stellen wir mit Hilfe eines Eignungstests vor Ort beruflich relevante Kenntnisse fest. Am Ende erhalten Sie eine verlässliche Aussage zur Eignung für Ihre Umschulung.
Förderung
Eine Übernahme der Kosten ist in den meisten Fällen durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger möglich:
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst (BFD)
- Berufsgenossenschaft
- Jobcenter
- Rentenversicherung
Privatzahler*innen beraten wir gerne zu ihren Finanzierungsmöglichkeiten und / oder erstellen auf Wunsch einen individuellen Ratenzahlungsplan.
Starttermine
- 4 x im Jahr
Dauer
Vollzeit:
- 24 Monate (6 Monate betriebl. Phase)
Teilzeit:
- 36 Monate (9 Monate betriebl. Phase)
Kurszeiten
Vollzeit:
- Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
Teilzeit:
- Können individuell gelegt werden
Job-Perspektiven
Als Koch/Köchin erwarten Sie vielseitige Jobperspektiven in Restaurants, Hotels, Krankenhäusern, Kreuzfahrtschiffen, Fluggesellschaften und Mensen. Der Beruf bietet sichere Perspektiven und kreative Freiheiten in der Gastronomiebranche.
In den Unternehmen planen und bereiten Sie Speisen nach Rezepten oder eigenen Kreationen zu, wobei Sie auf Qualität, Geschmack und Präsentation achten. Zudem organisieren Sie die Arbeitsabläufe in der Küche, überwachen die Lagerhaltung und halten dabei Hygienestandards ein.
Während der Ausbildung und auch später bietet sich ein breites Spektrum von Weiterbildungsmöglichkeiten.
