Fachinformatiker/-in
Virtuelle IHK-Umschulung in Rostock, Schwerin, uvm.
+ 150€ Weiterbildungsgeld monatlich (für Bürgergeld-Empfänger*innen)
- Ihre Ziele: Sie suchen eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in der IT-Branche?
- Unser Angebot: Wir bereiten Sie umfassend auf den Beruf vor. Sie haben die Wahl zwischen den vier Fachrichtungen:
- Anwendungsentwicklung
- Daten- und Prozessanalyse
- Digitale Vernetzung
- Systemintegration
+ 150€ zusätzlich monatlich für Bürgergeld-Empfänger*innen
90% bestehen bei uns ihre Abschlussprüfung
Passend zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen
Alle Infos zu Ihrer IHK-Umschulung
Inhalte
Gemeinsame Qualifikationen
In allen vier Fachrichtungen (Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung, Systemintegration) werden neben prozessualen Kompetenzen sowohl kaufmännische als auch technische Qualifikationen vermittelt. Zudem haben alle Fachrichtungen gemeinsam, dass noch stärker auf personale sowie soziale Kompetenzen geachtet wird.
Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestanforderung Hauptschulabschluss oder höher (empfohlen)
- Deutschsprachkenntnisse: Sprachniveau B2 oder höher (empfohlen)
- Beratungsgespräch
- Eignungsfeststellung IT
- Fachgespräch IT
- Vorliegen der Fördervoraussetzungen durch z. B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft, Karrierecenter der Bundeswehr (Bildungsgutschein oder Kostenzusage)
Eignungstest
Test: Eignungsfeststellung für Ihre Umschulung
1. Fragebogen von Zuhause ausfüllen: Welche Kenntnisse bringen Sie bereits mit? Wo benötigen Sie noch Unterstützung? Klicken Sie einfach auf den Standort Ihrer Wahl zum Starten:
Anklam | Bergen | Güstrow | Greifswald | Grevesmühlen | Ludwigslust | Neubrandenburg | Parchim | Rostock | Schwerin | Stralsund | Wismar
2. Ergebnisse erhalten: Sie erhalten Ihre Ergebnisse sofort nach dem Absenden.
3. Kostenlosen Beratungstermin buchen: Wir empfehlen, jetzt dranzubleiben! Die Ergebnisse sind die perfekte Grundlage, Kompetenzen und Talente, die Sie darüber hinaus mitbringen, ergänzen das Bild in unserem persönlichen Gespräch.
Wir versprechen Ihnen: Die Zeit lohnt sich! Ob und wie sie einen Beratungstermin vereinbaren, bleibt Ihnen überlassen. Das Testergebnis gehört Ihnen in jedem Fall – auch ohne der Angabe Ihrer persönlichen Daten.
Förderung
Eine Übernahme der Kosten ist in den meisten Fällen durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger möglich:
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst (BFD)
- Berufsgenossenschaft
- Jobcenter
- Rentenversicherung
Starttermine
- Auf Anfrage
- Ein späterer Einstieg ist in den ersten vier Wochen noch möglich.
Dauer
Vollzeit:
- 24 Monate
Teilzeit:
- 36 Monate
Kurszeiten
Vollzeit:
- Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
Teilzeit:
- Können individuell gelegt werden
Job-Perspektiven
Die virtuelle IT-Ausbildung eröffnet Ihnen spannende Karrierechancen in der zukunftssicheren IT-Branche.
Mit praxisorientierten Inhalten und einem klaren Fokus auf digitale Technologien erwerben Sie genau die Kompetenzen, die in der IT-Welt gefragt sind. Profitieren Sie von flexiblen Lernmethoden und legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere in der IT.
Mögliche Fachrichtungen:
Anwendungsentwicklung
Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Handelskammer und enthalten unter anderem:
- Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
- Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-/Software-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
Daten- und Prozessanalyse
Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Handelskammer und enthalten unter anderem:
- Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
- Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
- Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
- Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
Digitale Vernetzung
Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Handelskammer und enthalten unter anderem:
- Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
- Administrieren von IT-Systemen
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Leistungserbringung und Auftragsabschluss
Systemintegration
Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen der jeweiligen Handelskammer und enthalten unter anderem:
- Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
- Administrieren von IT-Systemen
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Leistungserbringung und Auftragsabschluss
