Hauswirtschafter*in
LKW-Umschulung in Uelzen, Lüneburg, uvm.
+ 150€ Weiterbildungsgeld monatlich (für Bürgergeld-Empfänger*innen)
- Ihre Ziele: Sie möchten sich beruflich umorientieren? Sie mögen es Ihre Familie und Personen zu versorgen und betreuen? Ordnung und Sauberkeit sind für Sie kein lästiges Alltagsthema? Dann ist diese Umschulung genau das Richtige!
- Unser Angebot: Wir bereiten Sie mit der Umschulung umfassend auf diesen Beruf vor. Eine professionelle Basis ermöglicht Ihnen sich nach der Umschulung in einem breiten Arbeitsfeld zu verwirklichen.
+ 150€ zusätzlich monatlich für Bürgergeld-Empfänger*innen
90% bestehen bei uns ihre Abschlussprüfung
Passend zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen
Alle Infos zu Ihrer LWK-Umschulung
Inhalte
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes. Inklusive ist ein Betriebspraktikum in einem ausbildungsberechtigten Unternehmen.
- Beruf und Betrieb präsentieren
- Verpflegung zubereiten und anbieten
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Personen wahrnehmen und beobachten
- Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
- Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
- Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
- Verpflegung von Personengruppen planen
- Räume und Wohnumfeld gestalten
- Produkte und Dienstleistungen anbieten
- Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
- Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Bei der Personeneinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
Am Ende der Umschulung legen Sie eine Prüfung vor der Landwirtschaftskammer ab.
Die Umschulung zum*zur Hauswirtschafter*in wird in der Regel dual durchgeführt.
Die theoretische Ausbildung und den fachpraktischen Teil absolvieren Sie in der DAA, inklusive einem Betriebspraktikum bei einem ebenfalls ausbildungsberechtigten Unternehmen. Sie werden in der DAA von – Hauswirtschaftsleiterinnen/ Meisterinnen unterrichtet, Fach- und Spezialisierungsunterricht wechseln sich mit individuell begleiteten Lernphasen ab.
Während der Umschulung erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Coaching und Bewerbungstraining. Vor den Abschlussprüfungen unterstützen wir Sie mit einer intensiven Prüfungsvorbereitung.
X_Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen orientieren sich grob an folgenden Punkten:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Persönliche und fachliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2 nach GER)
Zugangsvoraussetzungen bei Teilzeit
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Nachweis von insgesamt mindestens 14 vollen Monaten sozialversicherungspflichtiger Arbeit
- Nachweis über die Notwendigkeit einer Teilzeitausbildung (Kind, Pflege, Krankheit, Reha u.ä.)
Die genauen Voraussetzungen prüfen wir gerne im Beratungsgespräch.
X_Eignungstest
Test: Eignungsfeststellung für Ihre Umschulung
1. Fragebogen von Zuhause ausfüllen: Welche Kenntnisse bringen Sie bereits mit? Wo benötigen Sie noch Unterstützung? Klicken Sie einfach auf den Standort Ihrer Wahl zum Starten:
Anklam | Bergen | Güstrow | Greifswald | Grevesmühlen | Neubrandenburg | Parchim | Rostock | Schwerin | Stralsund | Wismar
2. Ergebnisse erhalten: Sie erhalten Ihre Ergebnisse sofort nach dem Absenden.
3. Kostenlosen Beratungstermin buchen: Wir empfehlen, jetzt dranzubleiben! Die Ergebnisse sind die perfekte Grundlage, Kompetenzen und Talente, die Sie darüber hinaus mitbringen, ergänzen das Bild in unserem persönlichen Gespräch.
Wir versprechen Ihnen: Die Zeit lohnt sich! Ob und wie sie einen Beratungstermin vereinbaren, bleibt Ihnen überlassen. Das Testergebnis gehört Ihnen in jedem Fall – auch ohne der Angabe Ihrer persönlichen Daten.
Förderung
Eine Übernahme der Kosten ist in den meisten Fällen durch die nachstehend aufgeführten Kostenträger möglich:
- Agentur für Arbeit
- Berufsförderungsdienst (BFD)
- Berufsgenossenschaft
- Jobcenter
- Rentenversicherung
Privatzahler*innen beraten wir gerne zu ihren Finanzierungsmöglichkeiten und / oder erstellen auf Wunsch einen individuellen Ratenzahlungsplan.
Starttermine
- 4 x im Jahr
- Ein späterer Einstig ist in den ersten vier Wochen noch möglich.
Dauer
Vollzeit:
- 24 Monate
Teilzeit:
- 36 Monate
X_Kurszeiten
Vollzeit:
- Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
Teilzeit:
- Können individuell gelegt werden
Job-Perspektiven
Als Hauswirtschafter/-in erwarten Sie vielseitige Jobperspektiven. Sie werden in Privathaushalten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Hotels und anderen Institutionen eingesetzt, um Aufgaben wie Reinigung, Kochen, Textilpflege und Organisation zu übernehmen. Sie sorgen für eine funktionale Haushaltsführung, Hygiene und Verpflegung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens.
